Montessori Zertifikat Qualifizierung für Leitungen und Führungskräfte in KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
Das erforderliche Know How in einem kompakten Zertifikatskurs.
Dieser Kurs erfüllt die im Forum Fortbildung am IFP erarbeiteten gemeinsamen Qualitätsstandards für Leitungsweiterbildungen formal, fachlich und inhaltlich.
„Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist der zentrale Schlüssel für die Qualität der Einrichtung. Sie trägt die Verantwortung für die Weiterentwicklung und die Sicherstellung dieser Qualität in der jeweiligen Einrichtung.... Zu den wesentlichen Aufgaben gehören Personalführung, Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern, Kooperationspartnern, Trägern und sonstigen Behörden.... In Bayern ist gesetzlich verankert, dass Leitungskräfte über ausreichend Praxiserfahrung verfügen und an einer Fortbildung für Leitungskräfte teilgenommen haben sollen (§16 (3) AVBayKiBiG).
Quelle: ifp Staatsinstitut für Frühpädagogik
Diese Inhalte erwarten Sie:
Management-Kompetenzen
Führung und Team
Rolle als Leitung, Vision, Führungspsychologie, Teamprozesse und Teamentwicklung, Mitarbeiterführung
Kommunikation
Gesprächskompetenz, Kommunikationsmethoden, Entscheidungsprozesse und -findung
Konfliktmanagement
Analysen, Konfliktarten, Lösungsansätze, Diplomatie im Vorgehen
Persönlichkeitsmanagement
Selbstverständnis, Identifikation Selbst-und Fremdbilder
Netzwerkarbeit
Methoden und Strategien für Aufbau und Pflege, Plattformen, Netzwerkkarten, Politische Arbeit
Fachliche Kompetenzen
Konzept und Strategie
Entwicklung und Phasen der Entwicklung (Veränderungsmanagement)
Selbstverständnis der Einrichtung, Konzepte, Schutzplan
Rechtliche Grundlagen
Datenschutz, Arbeitsrecht, Versicherungen, Gesetzesgrundlagen
Organisation
Unternehmensform, Strukturen und ihre Verantwortlichkeiten, Personalplanung, Prozessmanagement
Öffentlichkeitsarbeit
Einrichtungsmarketing, Eskalationsplan, Krisenmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsrahmen des Montessori Bundesverband
Qualitätsoffensive in der Einrichtung, Verbesserungsprozesse
Alle unsere Dozent:innen verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im jeweiligen Themengebiet, sowie über zeitgemäße Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
- 9 Module im Umfang von 162 Unterrichtseinheiten
- Kursbegleitendes Führen eines Kompetenz-Entwicklungs-Portfolios im Umfang von mindestens 30 Unterrichtseinheiten
- Wahlweise Supervision oder persönliches Coaching zur Praxisintegration und Transfersicherung im Umfang von 3 Unterrichtseinheiten
- Selbststudium individuell ausgewählter Skripte, Literaturstudium auf Basis fachlicher Empfehlungen und Vorbereitung des Abschluss-Colloqiums im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten
Gesamtumfang: 215 Unterrichtseinheiten
- Abschlusswochenende mit Colloqium im Hotel Alpenrose, Bayrischzell mit Zertifikatsübergabe (Die Tagungs- und Übernachtungskosten sind im Kurspreis nicht enthalten)
- Vergünstigungen für Teilnehmer:innen aus Mitgliedseinrichtungen des MLVB oder anderen Montessori Landesverbänden
- Offizielles, standardisiertes Abschlusszertifikat
Freitag | 29.09.2023 | 12 bis 19 Uhr | Persönlichkeitsmanagement I | Katja Lechthaler | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Samstag | 30.09.2023 | 10 bis 18 Uhr | Persönlichkeitsmanagement I | Katja Lechthaler | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Freitag | 10.11.2023 | 12 bis 19 Uhr | Kommunikation | Markus Hecht | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Samstag | 11.11.2023 | 10 bis 18 Uhr | Kommunikation | Markus Hecht | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Freitag | 08.12.2023 | 12 bis 19 Uhr | Netzwerke | Manfred Burghardt | Online |
Samstag | 09.12.2023 | 10 bis 18 Uhr | Öffentlichkeitsarbeit | Ute Zurmühl | Online |
Freitag | 23.02.2024 | 12 bis 19 Uhr | Qualitätsmanagement | Dr. Bernd Geier | marenas consulting GmbH, im Kustermann Park, Rosenheimer Str. 116b, 81669 München |
Samstag | 24.02.2024 | 10 bis 18 Uhr | Qualitätsmanagement | Dr. Bernd Geier | marenas consulting GmbH, im Kustermann Park, Rosenheimer Str. 116b, 81669 München |
Freitag | 03.05.2024 | 12 bis 19 Uhr | Organisation | Markus Hecht | Online oder Präsenz |
Samstag | 04.05.2024 | 10 bis 18 Uhr | Organisation | Markus Hecht | Online oder Präsenz |
Sonntag | 05.05.2024 | 10 bis 17 Uhr | Rechtliche Grundlagen je halber Tag | RAe Schwemer/Tötter | Online |
Freitag | 21.06.2024 | 12 bis 19 Uhr | Konfliktmanagement | Rosi Esterhammer | Online |
Samstag | 22.06.2024 | 10 bis 18 Uhr | Konfliktmanagement | Rosi Esterhammer | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Freitag | 19.07.2024 | 12 bis 19 Uhr | Persönlichkeitsmanagement II | Sandra Schumacher | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Samstag | 20.07.2024 | 10 bis 18 Uhr | Persönlichkeitsmanagement II | Sandra Schumacher | 2.OG, Montessori Bildungsakademie Hirtenstraße 26, 80335 München |
Freitag | 12 bis 19 Uhr | Führung und Team | Bernd Geier oder Tatjana Nuding | marenas consulting GmbH, im Kustermann Park, Rosenheimer Str. 116b, 81669 München | |
Samstag | 10 bis 18 Uhr | Führung und Team | Bernd Geier oder Tatjana Nuding | marenas consulting GmbH, im Kustermann Park, Rosenheimer Str. 116b, 81669 München | |
Freitag | 13:30 bis 20 Uhr | Konzept und Strategie | Manfred Burghardt | Hotel Alpenrose in Bayrischzell | |
Samstag | 9 bis 17 Uhr | Abschluss | Monika Ullmann | Hotel Alpenrose in Bayrischzell |
Zielgruppen
- Geschäftsführung
- Hortleitung
- Leitungsteams
- Kinderhausleitung
- Vorstand
Online/Präsenz für Leitungen
Termin: 29.09.2023–14.12.2024
Kurszeiten: 12:00–19:00 Uhr
Preis: € 3.850,00 EUR
Mitgliedspreis: € 2.750,00 EUR
Ort:
Online, via Zoom
marenas GmbH, Kustermann Park | Rosenheimer Straße 116b, 81669 München
Seminarräume, Hirtenstraße 26, 80335 München
Kursleitung:
Monika Ullmann,
Manfred Burghardt,
Veranstalter:
Montessori Bildungsakademie,
Anmeldung als:
- MitarbeiterIn einer Montessori Mitglieds-Einrichtung des Montessori Landesverband Bayern MLVB - erhalten den Spezialpreis
- Privatperson
Anmeldeschluss: 16.09.2023 23:59