Montessori für Nicht-Pädagog:innen

Was ist das besondere an Montessori-Einrichtungen? Wie arbeiten die Pädagoginnen und Pädagogen dort? Auf welche Prinzipien stützen sie sich in ihrer Arbeit? Diese Fragen wurden Ihnen vielleicht auch schon gestellt und Sie konnten keine passende Antwort geben, obwohl Sie an einer Montessori Einrichtung arbeiten oder Ihr Kind eine Montessori Einrichtung besucht...
In unserem Grundlagenseminar beleuchten wir Maria Montessoris Pädagogik, wie eine entsprechende Umgebung Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützt und wie wichtig eine respektvolle Begleitung ist, damit sich Kinder und Jugendliche entfalten und zu verantwortungsbewussten Erwachsenen werden können.
Ziel dieses Kurses:
Dieser Kurs soll ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie Montessori-Einrichtungen arbeiten und welche Prinzipien ihnen zugrunde liegen.
Wir möchten erklären, was die Montessori Pädagogik erreichen möchte und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht die Ausbildung für Pädagog:innen, die direkt mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Tag Termin Zeit Thema
Do 29.02.24  10 Uhr bis 15:30 Uhr   Wie wir über Kinder denken und wie sie lernen
Do 21.03.24 10 Uhr bis 15:30 Uhr Die Rollen der Erwachsenen bei Montessori
Do 11.04.24 13 Uhr bis 17:00 Uhr Kosmische Bildung vom Kinderhaus bis zur Schule
Do 02.05.24 10 Uhr bis 15:30 Uhr Montessori Material und seine Bedeutung in der Einrichtung
Do 16.05.24 10 Uhr bis 15:30 Uhr Montessori und Leistung, Selbstbestimmung und -organisation
Do 02.06.24 10 Uhr bis 15:30 Uhr Montessori in der modernen Arbeitswelt
Do 02.06.24 14:30 bis 19:30 Uhr Abschluss 

Montessori Pädagogik – Wie wir über Kinder denken und wie sie lernen
Montessori glaubte, dass jedes Kind einzigartig ist. Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo und auf ihre Weise. Montessori hat festgestellt, dass Kinder bestimmte Zeiten haben, in denen sie besonders gut lernen können. Unsere Aufgabe ist es, die Umgebung so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen der Kinder entspricht.
In diesem Teil erfahren Sie, was Montessori-Pädagogik ist und wie sie in einem Kinderhaus oder in einer Schule umgesetzt wird. 
Donnerstag 29. Februar 2024, 10 Uhr bis 15:30 Uhr

Die Rollen der Erwachsenen bei Montessori: Erzieher:innen, Lehrer:innen, Lernbegleiter:innen, Rolle der Eltern (in Familie und Einrichtung)
Montessori erwartet von den Erwachsenen, dass sie den Kindern helfen. Sie nennt diese Erwachsenen oft „Führende“ oder Leitende“. Bevor wir den Kindern helfen können, müssen wir sie genau beobachten und ihre Entwicklung verstehen.
In diesem Teil beleuchten wir die verschiedenen Aufgaben der Erwachsenen in einer Montessori-Einrichtung.
Donnerstag 21. März 2024, 10 Uhr bis 15:30 Uhr

Kosmische Bildung vom Kinderhaus bis zur Schule
Die Idee der „Kosmischen Bildung“ ist ein wichtiger Teil der Montessori-Pädagogik. Sie hilft den Kindern, die Welt und ihre Rolle in ihr besser zu verstehen.
In diesem Teil erfahren Sie, warum die Kosmische Bildung in allen Altersstufen wichtig ist und wie sie umgesetzt wird.
Donnerstag 11. April 2024, 13 Uhr bis 17:00 Uhr

Montessori Material und seine Bedeutung im Kinderhaus und in der Schule
Sind Sie auch so fasziniert von einigen Montessori-Materialien? Diese Materialien unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zum selbstbestimmten Lernen und helfen ihnen, sich selbst zu bilden. In diesem Teil lernen Sie einige Materialien kennen und erfahren, wie sie in den verschiedenen Entwicklungsstufen verwendet werden.
Donnerstag 02. Mai 2024, 10 Uhr bis 15:30 Uhr

Was Montessori über Leistung und Arbeit denkt
Selbstorganisation von Anfang an
Wie Selbstbestimmung mit Freiheit und Grenzen vereinbar ist
Montessori legt großen Wert auf die Art und Weise, wie Kinder lernen und arbeiten. Es geht um intrinsische Motivation, Selbstbestimmung, den Lernprozess, spezielle Materialien und die individuelle Entwicklung.
In diesem Teil werden wir diese Konzepte beleuchten und zeigen, wie sie in Montessori-Einrichtungen angewendet werden.
Donnerstag 16. Mai 2024, 10 Uhr bis 15:30 Uhr

Montessori in der modernen Arbeitswelt
Hilf mir, es selbst zu tun - Freiheit ist wichtig
Freie Arbeit - Lebenslanges Lernen ist ein Prinzip
Soziale Fähigkeiten und Umgang mit Fehlern - Selbstkorrektur und soziale Verantwortung
Einige Montessori-Prinzipien sind auch auf die Arbeitswelt anwendbar. Selbstbestimmung, individuelle Entwicklung und intrinsische Motivation (=innere Triebkraft) tragen dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und das Potenzial der Mitarbeiter:innen zu entfalten.
In diesem Teil werden wir diese Prinzipien zusammenfassen.
Donnerstag 06. Juni 2024, 10 Uhr bis 15:30 Uhr

Abschluss mit kurzen Präsentationen der wichtigsten Erkenntnisse, Inhaltliche Zusammenfassung und Reflexion
Donnerstag 20. Juni 2024, 13 Uhr bis 16:30 Uhr
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung „Basiswissen Montessori für Nicht-Pädagogisches Personal“ in Kinderhaus oder Schule 

Bei mehreren Teilnehmenden aus einer Einrichtung ist eine Rabattierung möglich, sprechen Sie uns gerne darauf an!

Zielgruppen

  • Vorstände (keine pädagogischen VS)
  • Geschäftsführung
  • Verwaltungspersonal
  • Haus- und Küchenpersonal
  • AK - Leitungen
  • Elternbeiräte
  • Interessierte ohne pädagogische Vorbildung

Präsenzseminar

Termin: 29.02.2024–20.06.2024
Kurszeiten: 10:00–15:30 Uhr

Preis: € 800,00 EUR
Mitgliedspreis: € 650,00 EUR

Ort: Seminarräume, Hirtenstraße 26, 80335 München
Kursleitung: Monika Ullmann, Julka Grajcarova, und Dozent:innenteam,
Veranstalter: Montessori Bildungsakademie,

Anmeldung als:

  • MitarbeiterIn einer Montessori Mitglieds-Einrichtung des Montessori Landesverband Bayern MLVB - erhalten den Spezialpreis
  • Privatperson

Anmeldeschluss: 31.01.2024 23:59


IZEL Logbuch (Logo)