Zertifikat Elementarstufe (0-3 Jahre)
Qualifikation für die Kleinkindpädagogik nach Maria Montessori in der Kleinkindgruppe
Informationen zu den Inhalten der Kursmodule
Kurszeiten:
Freitag 15 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr oder 10 bis 18 Uhr, Sonntag 9- 17 Uhr oder 10 bis 18 Uhr
Dozierende:
Julka Grajcarova, Antje Wiedenmann, Lisa Hilz,
Einführung in die Montessori-Pädagogik / Theorie- und Kurseinstieg / Beobachtung und Dokumentation in der Kleinkindgruppe
- Kurseinführung (Lernplattform Moodle) / Montessori Grundprinzipien
- Erklärung der Bedeutung folgender Begrifflichkeiten im Montessori Kontext in der Kleinkindgruppe
- Bild vom Kind
- Baumeister des Kindes
- absorbierender Geist
- sensible Phasen
- Polarisation der Aufmerksamkeit
- vorbereitete Umgebung
- Arbeit des Kindes
- Altersmischung
- Freie Wahl
- Kosmische Bildung
- Stellenwert und Durchführung der montessorischen Beobachtung
Schritte zum selbständigen Essen / Abschied von der Windel und vorbereitete Umgebung/ Rolle und Aufgaben des pädagogischen Personals in der Kleinkindgruppe
- Essensituation im Kontext der Selbstständigkeit
- geeignete vorbereitete Umgebung
- Begleitung der Kinder beim Essen
- Physiologische und psychologische Aspekte im Prozess des Abschieds von der Windel
- Vorbereitete Umgebung als räumliches, zeitliches und personelles Konzept
- Rolle und Aufgaben des päd. Personals in der Krippe
Entwicklung der Hand, Materialien im 1. Lebensjahr / Übungen des praktischen Lebens 0-3 / Sinnesmaterial 1 und Sprachmaterial
- Vom Reflex zum bewussten Greifen
- geeignetes Material für Säuglinge und junge Kinder
- Ziele und Merkmale der Übungen des täglichen Lebens
- ausgewählte Darbietungen aus dem Bereich Übungen des täglichen Lebens für die Kleinkindgruppe
- Analyse der Bewegungen
- Sinnesentwicklung
- ausgewählte Sinnesmaterialien für junge Kinder
- Sprachentwicklung und geeignete Sprachmaterialien für junge Kinder
Dialogische Elternarbeit /Bindung und Eingewöhnung
- Elternschaft im Wandel
- Aspekte einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Wünsche und Erwartungen der Eltern
- systemische Sichtweise
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Feinfühligkeitskonzept
- Übergang in die Kleinkindgruppe als erste Transition
- Eigenschaften einer Erwachsenen-Kind-Beziehung
- aktuelle Eingewöhnungsmodelle
Freiheit und Grenzen / Abschluss
- Freiheit als Entwicklungsfreiheit
- Zusammenhang zwischen Freiheit und Unabhängigkeit
- Freiheiten in der Montessori-Pädagogik
- Abschlusskolloquium
Der Kurs umfasst 155 Unterrichtseinheiten UE: