Verbandsinterne Termine

März 2025

  • Grundlagen zu Infektionsschutz und Hygiene in Kinderhäusern
    Wann: 20.03.2025. 10:00 und 18:00 Uhr
    Anika Schlutter, MLVB

    Infektionsschutz und Hygiene sind wichtige Themen in der Arbeit mit jungen Kindern – nicht erst seit Corona. In dieser runden Stunde geht es um die wichtigsten Regelungen in diesem Bereich. Nutzt die Gelegenheit, um euch zu informieren, Praxiserfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu erarbeiten, welche Unterstützung ihr zukünftig benötigt. 

  • Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten
    Wann: 26.03.2025. 10:00 und 18:00 Uhr
    Julka Grajcarova und Martina Kohler, MLVB und Montessori Bildungsakademie

    Was bietet die Montessori Bildungsakademie speziell für unsere Mitgliedseinrichtungen an?
    Ein Rund- und Überblick zu den Inhalten und Besonderheiten unseres Portfolios und wie dies oft in enger Absprache mit unseren Einrichtungen entsteht

April 2025

  • Die Office-365-Welt des MLVB
    Wann: 07.04.2025  10:00 und 18:00 Uhr
    Manfred Burghardt, MLVB

    Die Office.365-Welt des MLVB ist neben der Möglichkeit, sich mit allen Führungskräften innerhalb der direkt zu vernetzen, die Informationsplattform innerhalb des Verbandes: z.B. Mustervorlagen und Dokumente des Verbandes, Protokolle von großen Klausuren und Foren sind dort zu finden. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, Fragen aus dem Alltag an alle zustellen, welchen von "Profis" innerhalb der Einrichtungen beantwortet werden. So baut sich ein Wissensfundament für neue Verantwortungsträger aber auch für alle, die bereits länger in der Verantwortung stehen.
     
  • Resilienz der Schulkinder stärken – stark sein für die Zukunft
    In einer zunehmend komplexen Welt ist Resilienz einer der entscheidenden Fähigkeit für das Gestalten der eigenen Zukunft. In dieser Runden Stunde erfahren Sie, wie Kinder in der Montessori-Schule innere Stärke entwickeln und wie wir sie als Montessori-Pädagog:innen dabei begleiten können. Wir beleuchten die Bedeutung von Herausforderungen als Wachstumschancen und wie Hindernisse bewusst genutzt werden können
  • Wann: 28.04.2025  10:00 und 18:00 Uhr
    Julka Grajcarova, MLVB

Mai 2025

  • Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Kita-Bereich in Bayern kennenlernen
    Wann: 07.05.2025 10:00 und 18:00 Uhr
    Anika Schlutter, MLVB

    In den letzten Jahren haben sich die Zugangswege für Fach- und Ergänzungskräfte im Kita-Bereich erheblich verändert und erweitert. Diese „runde Stunde“ gibt einen Überblick über die aktuellen Ausbildungs- und Qualifizierungsformen, deren Zugangsvoraussetzungen und Bedeutungen für die Praxis. Zudem beleuchten wir die Verzahnung der jeweiligen Ausbildungen bzw. Qualifizierungen mit der Praxis und warum ein gutes Praxis-Mentoring ein entscheidender Aspekt für die pädagogische Qualität der Einrichtungen ist

  • Partizipation leben in der Kleinkindgemeinschaft und im Kinderhaus
    Wann: 21.05.2025 10:00 und 18:00 Uhr
    Julka Grajcarova, MLVB

    Wie kann echte Beteiligung der Kinder im Alltag umgesetzt werden?In dieser Runden Stunde erhalten Sie konkrete Impulse für gelebte Partizipation in der Kleinkindgruppe und im Kinderhaus.
    Wir zeigen, wie Mitsprache und Mitbestimmung die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Praktische Ideen und Beispiele helfen, Beteiligung im Kinderhaus nachhaltig zu verankern. 

     


+++ SAVE THE DATE - Verbandstreffen 2025 +++

Wann:    Samstag, 18. Oktober 2025
Wo:   EmiLe - Montessori Schule Neubiberg (bei München)

Wir freuen uns, euch das Jahresthema der kommenden Verbandstagung vorstellen zu dürfen:

Kinderrechte - Schlüssel für nachhaltige Gesellschaft
An diesem Tag setzen wir uns intensiv mit der Frage auseinander, wie wir in unseren Einrichtungen:

  • Kinderrechte leben,
  • Kinderrechte stärken
  • Verantwortung für die Umsetzung der Kinderrechte übernehmen können

    Freut Euch auf spannende Vorträge und praxisorientiere Workshops die wertvolle Impulse für die Arbeit in Montessori-Einrichtungen liefern!

Unser Hauptredner steht fest – Herr Prof. Dr. Jörg Maywald

Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam

Beteiligung – Förderung – Schutz
Kinderrechte als Fixstern in der pädagogischen Arbeit mit Kindern

Kinder sind von Beginn an Träger eigener Rechte. Ein an den Kinderrechten orientierter Ansatz bindet gute Qualität an die Verwirklichung der jedem Kind zustehenden Rechte. Welche Rechte haben Kinder und was für Konsequenzen ergeben sich daraus für die pädagogische Arbeit? Was können Kinder selbst entscheiden, wo geht es um Partizipation und in welchen Situationen ist erwachsene Verantwortung für die Umsetzung der Kinderrechte gefragt? Was tun, wenn der Wille eines Kindes nicht seinem Wohl entspricht?


Die nächsten Treffen unserer Foren

Forum Pädagogische Schulleitungen:
Dienstag, 11.03.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr (online)
Donnerstag, 22.05.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr (online)

Forum Geschäftsleitung/wirtschaftliche Leitung Schule:
Donnerstag, 13.03.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr (online)
Freitag, 16.05.2025 von 11:00 - 15:00  Uhr (präsenz-Hirtenstr. 26, München)
Dienstag 08.07.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr (online)
Freitag, 24.10.2025 von 10:00 - 14:30 Uhr (präsenz-Hirtenstr. 26, München)

Forum Pädagogische Kinderhausleitungen:
Donnerstag, 27.03.2025 um 11:00 Uhr (online)
Mittwoch, 07.05.2025 um 15:00 Uhr (online)
Donnerstag, 26.06.2025 um 11:00 Uhr (online)

Forum Geschäftsleitung/wirtschaftliche Leitung Kinderhaus:
Donnerstag, 27.03.2025 um 10:00 Uhr (online)
Mittwoch, 07.05.2025 um 14:00 Uhr (online)
Donnerstag, 26.06.2025 um 10:00 Uhr (online)

Forum Inklusion:

Die nächsten Treffen unserer Arbeitskreise:

Einladung für gewählte Mitglieder folgt!!!!

AK Schulleitung:
Donnerstag, 13.03.2025 von 14:30 - 16:00 Uhr (online)
Donnerstag, 15.05.2025 von 12:00 - 15:00 Uhr (Präsenz - Hirtenstr. 26, 80335 München)

AK Geschäftsleitung/wirtschaftliche Leitung Schule/Kinderhaus:
Dienstag, 29.04.2025 ab 10:00 Uhr (online)
Donnerstag, 26.06.2025 ab 10:00 Uhr (online)
Donnerstag, 25.09.2025 ab 10:00 Uhr (online)

AK Kinderhausleitung:

AK Inklusion: