Montessori BayernMontessori Bayern
  • Über die Bildungsakademie
  • Aktuelles
    • Montessori im Dialog
  • Aus- und Fortbildung
  • Angebote für Studierende
  • Kursangebot
    • Kurse – Elementarstufe
    • Kurse – Primarstufe
    • Kurse – Sekundarstufe
    • Weitere Kursangebote
    • Montessori Online
    • Laufende Kurse
  • Dozenten
  • Qualität
  • Kontakt Bildungsakademie
    • LANDESVERBAND
      • Über den Landesverband
      • Aktuelles
      • Pädagogik
      • Einrichtungen
      • Stellenangebote
      • Qualität
      • Netzwerke
      • Kontakt Landesverband
    • BILDUNGSAKADEMIE
      • Über die Bildungsakademie
      • Aktuelles
      • Aus- und Fortbildung
      • Angebote für Studierende
      • Kursangebot
      • Dozenten
      • Qualität
      • Kontakt Bildungsakademie
    • STIFTUNG
      • Über die Stiftung
      • Aktuelles
      • Unterstützen
      • Kontakt Stiftung
  • LANDESVERBAND
    • Über den Landesverband
      • Der Landesverband Bayern
      • Vorstand und Mitarbeiter
      • Der Aufsichtsrat
      • Mitglied werden
      • Verbandstreffen
      • FAQ
    • Aktuelles
      • Infos aus und für Einrichtungen
      • Veranstaltungen
    • Pädagogik
      • Historische Entwicklung
      • Maria Montessori
      • M-Pädagogik: Die Bereiche
        • Sensible Phasen
        • Absorbierender Geist
        • Polarisation der Aufmerksamkeit
        • Die Arbeit des Kindes
        • Die vorbereitete Umgebung
        • Freiarbeit
        • Altersmischung
        • Kosmische Erziehung
        • Friedenserziehung
        • Innerer Bauplan
        • Inklusion
        • Quellenverzeichnis
      • M-Pädagogik in der Praxis
        • Prinzip der Altersmischung
        • Vorbereitete Umgebung
        • Montessori-Material
        • Freiarbeit
        • Projektarbeit und Fachunterricht
        • Kosmische Erziehung
        • Elternarbeit
        • Selbstorganisiertes Lernen zu Hause
        • IzEL: Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess
      • M-Bildungsweg
      • Das 5-Säulen-Prinzip
      • Qualitätsmanagement
    • Einrichtungen
      • Kinderhäuser und Krippen
      • Montessori-Schulen 1-10
      • Fachoberschulen und Gymnasien
      • Qualität Mitgliedseinrichtungen
      • Neugründung
    • Stellenangebote
      • Montessori-Verwaltung
      • Montessori-Krippe und -Kinderhaus
      • Montessori-Schule
      • Montessori-Hort und Tagesstätte
      • Fachoberschulen und Gymnasium
      • Sonstige Montessori-Angebote
      • Montessori Landesverband Bayern
    • Qualität
    • Netzwerke
    • Kontakt Landesverband
  • BILDUNGSAKADEMIE
    • Über die Bildungsakademie
    • Aktuelles
      • Montessori im Dialog
    • Aus- und Fortbildung
    • Angebote für Studierende
    • Kursangebot
      • Kurse – Elementarstufe
      • Kurse – Primarstufe
      • Kurse – Sekundarstufe
      • Weitere Kursangebote
      • Montessori Online
      • Laufende Kurse
    • Dozenten
    • Qualität
    • Kontakt Bildungsakademie
  • STIFTUNG
    • Über die Stiftung
    • Aktuelles
    • Unterstützen
    • Kontakt Stiftung
  1. BILDUNGSAKADEMIE
  2. Dozenten
Julka Grajcarova

Julka Grajcarova

Elementarstufe


Mobil vor Ort Elementarstufe

- Dipl. Sozialpädagogin
- Mehrere Montessori-Ausbildungen für das Alter 3-12 und 0-6 Jahre
- Systemische Beraterin
- Begleiterin in der Arbeit im Tonfeld®
- Safe® Mentorin.

Der Montessori-Weg begann mit der einfachen Frage: „Warum ist der rosa Turm eigentlich rosa?“
Es folgte Arbeit in Montessori-Kinderhäusern und in der Familienbildung, seit 2013 Dozentin bei MoBil, seit 2017 Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Bei allen bisherigen pädagogischen Tätigkeiten zieht sich als roter Faden die Frage nach den notwendigen Bedingungen für die Selbstwirksamkeit und Selbsttätigkeit der Kinder vom Anfang an.

„Die Auffassung von Erziehung wird sich von Grund auf ändern. Erziehung wird zur Hilfe für das Leben des Kindes, für die psychische Entwicklung des Menschen werden und nicht mehr ein Aufdrängen unserer Ideen, Taten und Worte.“
(M. Montessori: Das Kreative Kind)

elementarpaedagogik@montessoribayern.de
Ingrid Sauer

Ingrid Sauer

Erwachsenenbildung


- Montessori-Diplom (AMI)
- Montessori-
Therapie-Diplom der deutschen Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation
- Autorin beim Auer-Verlag

Nach über 20 Jahren Tätigkeit als Montessori-Lehrerin, vorwiegend in der jahrgangsgemischten Mittelstufe und als Montessori-Therapeutin, bin ich jetzt in der Erwachsenenbildung an verschiedenen Einrichtungen tätig. Ich freue mich mein Wissen und meine Erfahrungen aus der Montessori-Praxis weiter geben zu dürfen.

Die Montessori-Pädagogik mit ihren vielfältigen strukturierten Materialien und die ganz besondere Methode die sich nach den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Möglichkeiten des Kindes orientiert, haben mich schon immer fasziniert. Eine heterogene Zusammensetzung der jahrgangsgemischten Klassen sowie Inklusion kann meiner Meinung nach mit der Methode Maria Montessoris besonders gut gelingen.

ingrid.sauer@montessoribayern.de
Edith Nückel

Edith Nückel

Elementarstufe 3–6 Jahre


Ich lernte die Montessoripädagogik vor vielen Jahren kennen und nach der Absolvierung einer Ausbildung in der Aachener Vereinigung und bei Claus Kaul lieben. Im Landesverband darf ich seit einigen Jahren mitarbeiten und es fasziniert mich noch.

Besonders die Innovation Maria Montessoris und die Aktualität der Pädagogik motiviert mich, es begeistert mich täglich die Kinder zu beobachten, Neues dabei zu lernen und die gemachten Erfahrungen in die die Pädagogik zu implementieren und Kursteilnehmer/innen daran teilhaben zu lassen.

Ja und zu sehen, dass Theorie und Praxis so ineinander greifen und gelingen kann, ist für mich Faszination.

Edith.Nueckel@montessoribayern.de
Bettina Rall

Bettina Rall

Primarstufe


Seit 2010 Lehrerin in der Primarstufe der Montessori Schule Wertingen

Nach Erzählungen von einer Schule, an der es keine Noten gibt und jeder seine Arbeit frei wählen kann, wollte ich mir in einem Praktikum vor zwanzig Jahren – geprägt vom Regelschulsystem – einen eigenen Eindruck verschaffen, ob das tatsächlich funktionieren kann. Bereits nach kurzer Zeit war mir klar, dass dies mein Weg ist, Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Begeisterung und sichtbare Erleuchtung in den Augen der Kinder während einer Materialeinführung gibt mir regelmäßig aufs Neue die Gewissheit, mich richtig entschieden zu haben.

Inzwischen darf ich auch als Mutter miterleben, wie viel Freude Lernen in einer vorbereiteten Umgebung und mit einer helfenden Hand machen kann.

Bettina.rall@montessoribayern.de
Bettina Mechtersheimer

Bettina Mechtersheimer

Primarstufe


Einen Rahmen zu schaffen, in dem Kinder und Pädagog*innen im gegenseitigen Vertrauen wachsen und sich weiterentwickeln und entdecken dürfen motiviert mich jedes Schuljahr aufs Neue. Für mich ist das mit dem Rahmen der Montessoripädagogik am besten möglich.


bettinamechtersheimer@montessoribayern.de
Ingeborg Müller-Hohagen

Ingeborg Müller-Hohagen

Primar- und Sekundarstufe


Motivation:
Seit 1978 bin ich bei der "Firma" Montessori tätig, zuerst an der von Professor Hellbrügge gegründeten ersten Montessori-Schule Bayerns, dann als Rektorin an der Montessori-Schule Wertingen.

14 Jahre war ich im Vorstand des MLVB ehrenamtlich tätig. Nach wie vor begeistert mich die Montessori-Pädagogik, weil sie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und auch von Erwachsenen zutiefst entspricht.

mueller-hohagen@dachau-institut.de
Monika Klotz

Monika Klotz

Elementarstufe 3-6 Jahre


Meine ersten Begegnungen mit der Montessori-Pädagogik hatte ich in den frühen Therapiestunden meiner inzwischen 30-jährigen Tochter, die mit Trisomie 21 geboren wurde. Schon bald merkte ich, dass die Haltung, die von den Pädagog*innen ausging, stets von der Achtung vor dem Kind als Person, aber auch vor dessen individueller Entwicklung getragen war. Das hat mich nachhaltig beeindruckt und den Drang geweckt, nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik zu arbeiten. Zu entdecken, wie das Material unter den Bedingungen der Vorbereiteten Umgebung seine Wirkung entfaltet, fasziniert mich auch heute noch.

Großes Glück hatte ich, während dieser nun schon sehr lange andauernden Entdeckungsreise, Herrn Wilms zu treffen. Von ihm durfte ich sehr viel über Maria Montessori und ihre Ideen zur musikalischen Erziehung lernen. Seine Begeisterung hat dazu geführt, dass sich einige musikbegeisterte Pädagog*innen – darunter auch ich – intensiv mit dem Thema beschäftigt haben.

Heute fließen nun die Impulse aus dieser gemeinsamen Zeit mit meinen pädagogischen Erfahrungen zusammen. Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass Musik und Bewegung für alle Entwicklungsbereiche vielfältige Angebote zu bieten hat, daher gebe ich gerne meine Begeisterung weiter.

Monika.Klotz@emkacon.de
Heribert Riedhammer

Heribert Riedhammer

Sekundarstufe


- Sonderschullehrer von 1986 bis 2019 Schwerpunkt
- Verhaltensgestörtenpädagogik
- Schulleiter an der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein in München von 2009 bis 2019
- Vorher 10 Jahre Konrektor für den Sekundarbereich
- 20 Jahre lang Klassenlehrer in Inklusionsklassen der Jahrgangsstufen 5 - 9
- Beratungslehrkraft an der Schule
- Ausbildung in Konfliktmoderation
- Nationales Montessori-Diplom (AMI) 1988
- Seit 1998 in der Erwachsenenbildung/Montessori-Ausbildung tätig

Schwerpunkt meiner Montessori-Tätigkeiten ist der Sekundarbereich.

Mir ist es ein besonderes Anliegen, interessierten Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern die Inhalte der Montessori-Pädagogik in Theorie und Praxis nahe zu bringen.

Ich bin davon überzeugt, dass alle Kinder durch die Veranschaulichung von Lerngegenständen im Sinne Montessoris sinnesfassend und ganzheitlich lernen und Lerninhalte begreifen und durchdringen können. Die Materialarbeit eignet sich auch hervorragend für Kinder mit Lerndefiziten und unterstützt die alltägliche Inklusion in Kinderhaus und Schule in allen Entwicklungs- und Jahrgangsstufen.

Diese Erfahrung habe ich in den Jahrzehnten meiner pädagogischen Tätigkeiten tagtäglich machen dürfen und hat mich tief beglückt. Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Montessori Bayern

  • HOME
  • LANDESVERBAND
  • BILDUNGSAKADEMIE
  • STIFTUNG

Service

  • Verbandstreffen
  • Login - Montessori Bildungsakademie
  • Registrierung - Montessori Bildungsakademie
  • Datenschutz
  • AGB-Bildungsakademie
  • Impressum

Anmeldung zu unseren Newslettern:

Montessori Landesverband Bayern
Montessori Bildungsakademie

Werbematerial – Bestellmöglichkeiten:

Hier geht’s zum Bestellformular

Montessori Landesverband Bayern e.V.
Hirtenstraße 26, 80335 München
Montag bis Freitag, 08:30 bis 13:00 Uhr und
Donnerstagnachmittag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 089-5480173-0 / Fax -33
landesverband@montessoribayern.de

Montessori Bayern Bildungsakademie
Hirtenstraße 26, 80335 München
Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:30 bis 13:00 Uhr und
Donnerstagnachmittag, 16:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 089-5480173-0 / Fax -33
bildungsakademie@montessoribayern.de

Montessori Bayern Stiftung
c/o Montessori Landesverband Bayern e.V.
Hirtenstraße 26, 80335 München
landesverband@montessoribayern.de

Cookie Einstellungen

Wir benutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind rein technischer Natur und nötig für das Funktionieren der Seite, während andere uns helfen sollen, diese Webseite zu verbessern. 

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen Basisfunktionen und sind unentbehrlich für das richtige Funktionieren der Webseite. 

Name: fe_typo_user
Anbieter: Montessori Bayern
Zweck: Ermöglicht das Login, nötig für die Seminaranmeldung.
Cookie Laufzeit: Bis zum Ende der Sitzung oder Ausloggen.
Name: cookie_consent
Anbieter: Montessori Bayern
Zweck: Speichert welche Cookies Sie erlauben oder verbieten
Cookie Laufzeit: 1 year
Besucherstatistik

Statistik-Cookies sammeln anonyme Informationen über die Seitenbesucher. Diese Informationen helfen uns, zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Seiten nutzen. 

Name: _pk_id.xxxx / pk_ses.x.xxxx
Anbieter: Montessori Bayern
Zweck: Speichert eine ID für den Besucher / Speichert kurzfristig Besuchsdaten
Cookie Laufzeit: 13 Monate / 30 Minuten
Externe Inhalte (Video, Karten)

Beim Abspielen von Videos von Youtube oder Vimeo oder bei der Anzeige von Karten von Openstreet Map werden keine Cookies gesetzt. Aber es erfolgt natürlich ein Aufruf von Videos oder Karten von externen Anbietern, die dadurch in der Lage sind, Daten - u. a. die IP-Nummer - von den Besuchern zu speichern. 

Name: Es werden keine Cookies gesetzt.
Anbieter: Youtube, Vimeo, OpenStreetMap
Zweck: Aufruf und Abfrage exerner Inhalte
Cookie Laufzeit: ---
Impressum | Datenschutz