Zertifikat Qualifizierung für Leitungs- und Führungskräfte

Das erforderliche Know How in einem kompakten Zertifikatskurs.
Hier lernen Sie, den Herausforderungen als Führungskraft heute in ihrer Komplexität erfolgreich zu begegnen und Ihre Institution im politischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontext wirksam zu definieren.

Bildungs- und Sozialeinrichtungen müssen sich täglich den Anforderungen des Marktes, der Gesellschaft und den (bildungs-) politischen Forderungen stellen. Im Zuge dessen sind deren Führungskräfte darauf angewiesen, ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsfähigkeit aufzuweisen, dabei jedoch die eigentlichen Ziele und Visionen gut im Fokus zu behalten.

Kurszeiten:
Freitag 12 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr
Dozierende:
Monika Ullmann, Manfred Burghardt, Dr. Bernd Geier, Markus Hecht, Katja Lechthaler, Rosi Esterhammer, Tatjana Nuding, Ute Zurmühl, Karsten Tötter, Arne Schwemer

Führungskraft sein in einem Bildungs- oder Sozialunternehmen bedeutet meist

  • Verantwortung in einem Team mit unterschiedlicher Qualifikation und Fachlichkeit übernehmen
  • Mitarbeiter und Teams führen
  • Delegieren und coachen
  • Konflikte entschärfen und Kompromisse eingehen
  • Den Zweck der Einrichtung erfüllen und gleichzeitig sich selbst zu managen
  • Innovativ sein und über den eigenen Tellerrand schauen
  • Werte schaffen und leben

Informationen zu den Inhalten der einzelnen Kursmodule

Managementkompetenzen:

Führung und Team

  • Rolle
  • Vision
  • Führungspsychologie
  • Teamentwicklung

 

Kommunikation

  • Gesprächskompetenz
  • Kommunikationsmethoden
  • Entscheidungsfindung

 

Konfliktmanagement

  • Analyse
  • Konfliktarten und –lösungen
  • Diplomatie innerhalb der Säulen

Persönlichkeitsmanagement

  • Selbstverständnis
  • Identifikation
  • Selbst- und Fremdbilder

Netzwerken

  • Methoden und Strategien für Aufbau und Pflege
  • Plattformen
  • Netzwerkkarten
  • Politische Arbeit

Fachkompetenzen:

Konzept und Strategie

  • Entwicklung und Phasen der Entwicklung
  • Selbstverständnis und pädagogisches Selbstverständnis der Einrichtung

Rechtliche Grundlagen

  • Datenschutz
  • Arbeitsrecht
  • Versicherungen
  • Gesetzesgrundlagen

Organisation

  • Unternehmensformen
  • Strukturen
  • Säulen
  • resultierende Zuständigkeiten
  • Personalplanung und Prozessmanagement

Öffentlichkeitsarbeit

  • Einrichtungsmarketing
  • Eskalationsplan
  • Krisenmanagement

Qualitätsmanagement

  • QM und Montessori Qualitätsoffensive
  • Verbesserungsmanagement

Details und Anmeldung

Alle Dozierende verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im jeweiligen Themengebiet, sowie über zeitgemäße Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

Für pädagogische und wirtschaftliche Verantwortungsträger
in Schulen
in Kinderhäusern
in anderen Bildungs- und Sozialeinrichtungen