Diplom Primarstufe

Der didaktische Aufbau des Kurses zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmenden die Entwicklung und das Lernen im Sinne der Montessori-Pädagogik quasi „am eigenen Leib“ erleben können: Lernen durch selbständige Aktivität - in einer vorbereiteten Umgebung - in einer achtsamen und dialogischen Beziehung - dem eigenen Interesse folgend - mit Freiheit und Disziplin.
Kurszeiten:
Freitag 15 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr oder 10 bis 18 Uhr, Sonntag 9- 17 Uhr oder 10 bis 18 Uhr
Dozierende:
Monika Ullmann, Natalie Friedrich, Maria Döbler, Johanna Rupprecht, Christa Kaminski, Birgitta Berger, Bettina Rall, Edith Nückel, Johanna Rupprecht, Bettina Mechtersheimer, Christina Angermeier, Monika Klotz

Informationen zu den Inhalten der Kursmodule

 

Einführung in die Montessori-Pädagogik / Theorie- und Kurseinstieg

  • Kurseinführung (Lernplattform Moodle) / Montessori Grundprinzipien
  • Erklärung der Bedeutung folgender Begrifflichkeiten im Montessori Kontext in der Primarstufe
    • Bild vom Kind
    • Baumeister des Kindes
    • absorbierender Geist
    • sensible Phasen
    • Polarisation der Aufmerksamkeit
    • vorbereitete Umgebung
    • Arbeit des Kindes
    • Altersmischung
    • Freie Wahl
    • Kosmische Bildung
    • Stellenwert und Durchführung der montessorischen Beobachtung

Kursgestaltung, Verbandsstruktur, Schulstatus, Gruppenfindung, Beobachtung, Hospitation 

  • Ausführliche Informationen zum Kurs und Verband
  • Einführung in die Lernplattform Moodle
  • Stellenwert der Beobachtung und Dokumentation in der Montessori-Pädagogik
  • Informationen zu Hospitationen

Freiarbeit und vorbereitete Lernumgebung 

  • Kriterien einer vorbereiteten Umgebung im Setting Schule
  • Voraussetzungen für gelingende Freiarbeit 
  • Rolle der Lehrkraft in der Freiarbeit

Sinne und Sinnesmaterial (ohne Geometrie) - Übungen des täglichen Lebens 

  • Darbietungen aus den Bereichen Sinnesmaterial und Übungen des täglichen Lebens
  • Bedeutung dieser Arbeiten für den Selbstaufbau des Kindes 

Sprache 1 

  • Das Lesen und Schreiben lernen:
    • Materialien für den Schreiblernprozess
    • Weg vom Schreiben zum Lesen
    • didaktischer Aufbau der Materialien 

Kunst und Musik 

  • Einführung in die grundlegenden Arbeiten von Maria Montessori und Anna Maria Maccheroni
  • Einführung in die Materialien für die Musikerziehung
  • Anwendung der montessorischen Prinzipien im Bereich der Kunst 

Sprache 2 

  • Einführung in die Wortarten und ihre Symbole
  • Satzanalyse 

Kosmische Erzählungen 

  • Einführung in die kosmische Bildung und die kosmischen Erzählungen
  • Grundgedanken zum Erdkinderplan 

Biografiearbeit / Dialogische Elternarbeit / Leistung und Dokumentation / IzELs 

  • Einführung in die Biografiearbeit
  • Selbstverständnis als Lehrkraft
  • Grundlagen der dialogischen Elternarbeit
  • Führen von Elterngesprächen
  • Leistungsbegriff in der Montessori-Pädagogik 

Autonomes Lernen / Englisch 

  • Grundlagen und Merkmale vom autonomen Lernen
  • Zyklus der Lehr- und Lernsequenzen
  • Erwerb der Zweitsprache nach montessorischen Prinzipien 

Mathematik I 

  • Einführung in das dekadische System
  • Rechenoperationen 

Mathematik II

  • Rechenoperationen (Fortsetzung)
  • Arbeiten mit gebrochenen Zahlen

Geometrie I 

  • Einführung in die Arbeit mit Flächen und Körpern 

Geometrie II 

  • Einführung in die Arbeit Flächenberechnungen
  • Volumenberechnung und Lehrsätze 

Abschluss 

  • Abschlusskolloquium
  • Präsentation der Abschlussarbeiten 

Diese Ausbildung umfasst insgesamt 360 Unterrichtseinheiten plus 6 Hospitationen!

Kursdetails und Anmeldung München

NEU: Kursdetails und Anmeldung Eggenfelden